Sprache auswählen

CAMPO TEATRO DEGLI ULIVI

EINE IDEE, DIE DANK 8 TRÄUMERN WIRKLICHKEIT WIRD!

VERANSTALTUNGEN 2025: EIN BLICK AUF DAS PROGRAMM...
Oscar Dominguez nasce a Tucuman, in Argentina,...

Ein grünes Theater mit Blick auf den Gardasee

Open-Air-Bühne im Zentrum des mittelalterlichen Dorfes von Campo di Brenzone, eingebettet in einen Olivenhain, umgeben von Wäldern von Steineichen und Buchen, an den Hängen des Monte Baldo Naturparks. Ein einzigartiges Theater, das mit Materialien und Baumethoden mit minimaler Umweltbelastung aufgerichtet wurde und musikalische, theatralische und künstlerische Shows und Ausstellungen zum Leben bringt.

Shows & Konzerte
Musikalische Begegnungen, Gesang und Schauspiel unter Beteiligung von Künstlern der internationalen Szene.
Kulinarik & Olivenanbau
Veranstaltungen rund um Essen & Wein im Zeichen der typischen Küche von Brenzone und der Region Gardasee mit lokalen landwirtschaftlichen Produkten.
Ökologie & Umwelt
Initiativen zum Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen mit Werbeaktivitäten im Zeichen der ökologischen Nachhaltigkeit.
Geschichte & Kultur
Vorbild für den Schutz des kulturellen Erbes und der Geschichte des Alto Garda Veronese und des Monte Baldo Natuparks.
Kultureller Nachweis
Initiativen, Treffen und Ausstellungen zur Verbreitung der Musikkultur und der lokalen Traditionen mit pädagogisch-didaktischen und schulischen Zwecken.
Künstlerische Installationen
Ausstellungen von lokalen und internationalen Gemeinschaftsausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst.

Das Theater der Oliven

Campo di Brenzone - Antike mittelalterliche Ansiedlung

Il Teatro degli Ulivi si inserisce in un contesto unico, il piccolo borgo medievale Campo di Brenzone. Affacciato sulla sponda veneta del lago di Garda, immerso in un bosco di ulivi, lecci e faggi, sulle pendici del Monte Baldo, rappresenta il cuore e la storia della comunità di Brenzone. Per raggiungerlo bisogna percorrere un'antica e ripida mulattiera. Una manciata di vecchi edifici dove il tempo sembra esserci fermato.
New item
New item
ll borgo caratteristico è formato da un raggruppamento di case in pietra, disabitate e raccolte su sé stesse. Sono presenti i resti di palazzo-fortezza coperto dalla vegetazione e la chiesetta del paese intitolata a San Pietro in Vincoli e eretta tra il XII e il XIV secolo. Gli affreschi all'interno, ancora ben conservati, sono riconducibili al maestro Giorgio da Riva, eseguiti nel 1358. L’isolamento e l’abbandono hanno preservato l’originalità di questo luogo, la sua magica essenza.
New item
New item
New item
New item
New item